
MIT ANBAU & REMISE



Sanierung & Modernisierung «Haus zum Löwen» – 2019 bis 2022
Innenhof
Restauration der Remise zum «Scheunenloft». Der Innenhof mit Laubengang als Eingangsbereich.



Gottlieben, Haus zum Löwen
2022
Projektbeschrieb
Das «Haus zum Löwen» am Seeweg 3 wurde um 1740 nach einer Einsturz-Katastrophe am Seerhein erbaut. Erstmals wurde es 1784 erwähnt und im Jahre 1953 erfolgte die Renovation. Das hohe, verputzte Giebeldachgebäude liegt direkt am Seeweg in der Verlängerung der Uferpromenade. Auf der Südseite befindet sich ein geriegelter Kehrgiebelanbau, «Fischerhaus», welcher schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Ladenlokal zum Verkauf von Felchen diente.
Die Remise mit dem Mansardendach an der Fischergasse wurde 1823 erbaut. Der grossformatige Baukörper ist dicht zwischen die Häuser Fischergasse 4 und den rückwärtigen Kehrgiebelanbau gebaut. Er gehört zu den typischen Ökonomiegebäuden des 19. Jahrhunderts in Gottlieben.
Wohnhaus und Fischerhaus
Aus dem grossen Einfamilienhaus entstanden zwei Wohnungen, welche umfassend renoviert und über eine neue Laube autonom erschlossen wurden. Die Erdgeschosswohnung übernahm den anfänglichen Eingang vom Seeweg (Seerhein). Für die Wohnung im 2. OG inkl. dem neu ausgebauten Dachgeschoss (Maisonette) befindet sich das Entrée im Innenhof mit einem Aufzug in die Wohnung.
Im Weiteren wurde die gesamte Statik sowie der Brandschutz unter Berücksichtigung der vorhandenen Struktur und Originalsubstanz erneuert. Dabei wurde die unter vielen Schichten gefundene historische Bausubstanz mit Spezialisten konserviert und wieder sichtbar gemacht. Das neuzeitlich angebaute Fischerhaus wurde in ein Atelier und Gästesuiten umgewandelt.
Die Remise
... wurde zu einem «Scheunenloft» konzipiert, und in Holzbauweise und ebenfalls unter Berücksichtigung sowie Erhalt der Originalsubstanz realisiert. Das durch den Rückbau entstandene Altholz konnte wiederverwendet werden. Die Restauration des Bruchsteinmauerwerks und die subtilen Eingriffe in die Fassade zur Belichtung der Wohnflächen verleihen dem neuen Scheunenloft einen ganz besonderen Charme.
Umgebung
Die Hofgestaltung mit Pflastersteinen, Amberbaum und einheimischen Gehölzen bieten dem Ensemble eine sehr harmonische Umgebung mit lauschigen Plätzen. Vorne am Seeanstoss wurde ein grosszügiger Sitzplatz mit Holzdeck und Sandsteinplatten realisiert. Birn- und Apfelbäume bieten Schattenplätze umgeben von Hortensienstauden und Schilfgras.
Durch die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde und der kantonalen Denkmalpflege erstrahlen die Liegenschaften in neuem Glanz. An die 100 Handwerker haben mit viel Herzblut und fachlicher Kompetenz dazu beigetragen, die historischen Bauten fachgerecht zu erneuern.
Modernisierung
Das Ensemble wurde renoviert und mit dem Einbau von drei Wohneinheiten neu belebt. Appartement, Maisonette und Remise.
Klicken Sie auf ein Bild, um zur jeweiligen Galerie zu kommen.
Architektur + Innenausbau
Architekt Christoph Labhart, Innoraum AG, in Zusammenarbeit mit Iris + Francois Kellenberger.
Ein besonderer Dank geht an Christoph Labhart, der mit grosser fachlicher Kompetenz und viel Herzblut ein einzigartiges Ensemble konzipierte. Ein spezieller Dank geht an unseren Bauleiter, Christoph Baumeler, der mit grosser Übersicht und Geduld die Sanierung begleitet hat.
Bauherren
Iris & Francois Kellenberger
Unternehmen
Alle beteiligten Unternehmen am Umbau «Haus zum Löwen» finden Sie unter nachfolgendem Link: Unternehmensliste
Wichtige Informationen
Alle Bilder sind Urheberrechtlich geschützt. Eine unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe ist ausdrücklich untersagt.
© Iris & Francois Kellenberger || Design & Realisation – netzeulen | Medien Agentur